Eigene Aktivität ist hilfreich, da, wie es Froböse nennt: „metabolische Prozesse in der Muskulatur zu einer wieder normalisierten Zusammenarbeit von Muskeln und Gehirn“ führen (Froböse I., 2023, S. 168).
Was kann man bei Kloß im Hals oder Globussyndrom tun?
Wenn Beschwerden im Hals, Nacken und Kopf bestehen und eine organische Ursache durch eine ärztliche Untersuchung ausgeschlossen ist, kann man erleben, dass eine Lockerung der Muskeln auch die Beschwerden mindern und die Funktionen verbessern kann.
Das Wichtigste ist, die Halsmuskeln zu entlasten und den Körper zu entspannen (Fleischer S. et.al., 2017, 36ff.). Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Kloßgefühl im Hals behandeln – unsere Vorgehensweise
Am Beginn unserer Behandlung der Hals-, Nacken- und Kopfbeschwerden steht eine ausführliche Anamnese. Das bedeutet: Wir fragen nach …
Dazu stellen wir Fragen zu Beruf, Freizeit und Sport, um weitere Hinweise auf muskuläre Ursachen zu gewinnen. Schließlich beurteilen wir Körperhaltung, Bewegungsfunktionen und Atmung und untersuchen manuell Ihre Bindegewebe und Muskeln an Hals, Kopf und Nacken.Foto: A. Klein (2023)
Daraufhin erfolgt die manuelle Behandlung durch unsere erfahrenen Pohltherapeuten. Durch manuelle Manipulation von außen an Kopf, Hals und Nacken und gegebenenfalls von innen für die Muskeln, die über die Mundhöhle erreichbar sind, erreichen wir eine Lockerung der verspannten Gewebe. Häufig muss auch die Atemfunktion verbessert werden, damit die Erleichterung von Dauer ist. Dies wird durch eine Behandlung der Atemmuskeln von Bauch, Brustkorb und Rücken erreicht.
WICHTIG ZU WISSEN:
Denn: Jede Muskeldehnung ist eigentlich eine Bindegewebsdehnung, wie es Mense formuliert (Mense, 2021, S. 83). Wir gehen von einer aktiven Entspannung aus, was weiterführend ist.