Vielversprechende Herangehensweise nicht nur bei Restleg-Leg-Syndrom
Süß-sauer Hoffnung beim Restless-Leg-Syndrom?
Manchmal ist es eben gräßlich: Die Diagnose dauert ewig und ist sie da, nützen weder Medikamente noch andere Verfahren und Herangehensweisen so richtig. Restless-Leg-Syndrom (RLS) gehört zu solchen Diagnosen. Die Symptome können die Mediziner*innen oft zunächst auf ein falsche Spur führen. Verwechslungsgefahr zu Bandscheibenvorfällen oder der Schaufensterkrankheit müssen ausgeschlossen werden. Eine eindeutige Diagnose ist eben schwierig aber nicht unmöglich.
Andere Krankheiten wie Lichen sclerosus, CMD, Pudendusneuralgie oder abakterielle Prostatitis nur um ein paar weitere Beispiele zu nennen gehören auch zu den nicht einfach zu diagnostizierenden Krankheiten.
Für die „Deutsche Restless Legs Vereinigung“ handelt es sich um eine chronisch-neurologische Erkrankung. Sie ist die zweithäufigste Erkrankung nach der Migräne (vgl. NDR, 2023)
Patienten und Patientinnen schildern beispielsweise trotz anhaltender Beschwerden oder wiederkehrender Beschwerden nach kurzer Besserung, dass sie Medikament aus folgenden pharmazeutischen Gruppen erhalten haben:
- Dopaminagonisten,
- Benzodiazepine,
- Opioide,
- Antikonvulsiva,
- Alpha-2-Agonisten
- und Eisensalze.
Manche Mittel helfen scheinbar eine Zeit lang, aber sie stellen nach unserer Erfahrung selten eine endgültige Lösung dar. Zu uns kommen eben diejenigen, wo es bisher nicht funktioniert oder nicht so gut funktioniert.
Wir beschäftigen uns schon lange mit dem Restless-Leg-Syndrom (RLS). Viele Patienten schildern Beschwerden wie:
- Nachts werden die Beine unruhig (vorwiegend in den Waden)
- Man wälzt sich hin und her.
- Ein Unangenehmer Bewegungsdrang in Oberschenkel, Unterschenkel taucht auf.
- Zittern und Schmerzen werden genannt.
- Die Haut kribbelt.
Schmerzen - ziehend, pochend, schmerzhaft, juckend, elektrisierend ... aber so schwer zu erklären
So beschreibt es auch Dr. Lundberg es auf Medscape. Und der kritische Mediziner macht Patienten und Patientinnen Mut: Selbst testen, was wie hilft.
Was aber tun?
Lundberg schlägt eine Methode vor, die neben den pharmakologischen Verfahren individuell eingesetzt werden, um solcherart unerklärliche Beschwerden anzugehen. Er schlägt folgende individuelle Vorgehensweise vor (vgl. Lundberg 2024):
die Challenge-Dechallenge-Rechallenge-Testmethode (CDR)
Wirkung - Ausschleichen - Wiederholen (WAW)
Süßes oder Saures bei RLS?
De Groot uund untersuchte 2023 einige RLS-Patienten*innen und deren Reaktion auf Zucker. Daher schlägt Lundberg vor: Also nimmt man mal Zucker zu sich. Achtet auf die Symptome. Verstärkung? (Challenge). Dann absetzen. Und warten (Ausschleichen) bis der Wirkstoff verschwindet (Dechallange). Nun wieder den Wirkstoff testen (Rechallange). Bis zu drei mal wiederholen. Allerdings hat Lundberg eine einmalige Durchführung gereicht, um Klarheit über seinen Symptomverursacher zu bekommen. Für uns heißt es hier nicht „wild“ herumzuprobieren. Bei Stoffen, die pharmakologisch wirksam sind , unbedingt in Begleitung eines Facharztes oder einer Fachärztin.
Methoden bei RLS
„Geben Sie ein Medikament, und die Person zeigt ein Symptom. Setzen Sie das Medikament ab, und das Problem verschwindet wieder. Dann den Wirkstoff aus dem Körper verschwinden lassen, und das Ganze 3-mal wiederholen. Wir Pathologen haben das Ende der 1960er-Jahre erstmals für die Medikamenten-induzierte Fettleber beschrieben. Eine Verblindung oder sogar Doppelverblindung wäre in solchen N-of-1-Situationen schön, doch ist das leider oft nicht praktikabel (Lundberg, 2024).
WAW - Selbsttest bei Restless Legs bei therapeutischer Unterstützung
Machen sich Patienten*innen Behandlungsstress und versuchen verzweifelt viele Methoden, Medikamente und Verfahren gleichzeitig, bleibt auch hier oft nur eine verzweifelte Ratlosigkeit zurück. Dennoch: Die derzeit aktuelle Leitlinie zur RLS rät auch zu medikamentenfreien Methoden (S2K-Leitlinie, 2022).
Wir unterstützen mit myofaszialen Behandlungsmethoden wie der Pohltherapie® und beraten wie in diesem Artikel.
Dazu suchen wir verspannte mitverursachende Muskeln und verhärtete fasziale Strukturen und behandeln diese mit einer speziellen Rollmassage bzw. mit speziellen Verfahren aktiver muskulärer Entspannung. Wir klären auf über eventuell verursachende „Schonhaltungen“ oder Lebensstile und helfen bei Selbstbehandlungen, Übungen.
WAW nutzen wir auch therapeutisch zur begleitenden Bewertung eines Behandlungserfolges: Behandlung des Bindegewebes? Auswirkungen?(Challenge). Warten (Dechallange )und nach einer längeren Zeitspanne erneut behandeln. Und das kann erstaunlich wirksam und erhellend sein.
Auch Ernährungsärzte unterstützen bei der Veränderung der Lebensstile, was sich durchaus positiv auswirkt (vgl. Schäfer S., NDR)
Quick-Check RLS
Um festzustellen ob RLS auf Sie diagnostisch zutreffen könnte, haben wir einen kleinen Fragebogen (Quick-Check) zur Verfügung gestellt bekommen - International Restless Legs Study Group Severity Rating Scale (IRLS). Diesen Bogen können Sie als unsere Patient*in gerne im Rahmen eines kleinen Studienprojektes - Pre-Evaluation - bekommen. Der Bogen ist auf deutsch. Oder vorab hier schon mal eine Online-Chekcliste: https://www.restless-legs.org/restless-legs/syndrom/selbsttest
Literaturnachweise
de Groot S., Increase in Restless Legs Syndrome due to the Consumption of Food Rich in Added Sugar. Study with a Repeated N-1-trial, Int J Case Rep Ther Stud 2023, 4: 020 DOI: 10.24966/CRTS-310X/100020
Deutsche Restless-Legs Vereinigung, Checkliste RLS sowie RLS-Selbsttest: https://www.restless-legs.org/restless-legs/syndrom/selbsttest/ Aufruf vom 11.2.2024
Fagebogen: International Restless Legs Study Group Severity Rating Scale (IRLS), https://www.thoracic.org/members/assemblies/assemblies/srn/questionaires/irls.php
Lundberg G., Is This the Cure for Restless Legs? January 10, 2024
NDR, Restless-Legs-Syndrom: Symptome und Behandlung
Stand: 09.09.2023 16:11 Uhr,
S2k-Leitlinie Restless-Legs-Syndrom (RLS) Version: 5.3, https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-081
Phillips B., Young T., et al.: Epidemiology of restless legs symptoms in adults. Arch Intern Med 2000, 160:2137–2141.
Schäfer S., NDR, Ernährungsdocs, Podcast 14, https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die-ernaehrungsdocs/14-Nervennahrung-Eher-Eisen-als-Zucker-Dr-Silja-Schaefer-ueber-Restless-Legs,audio1434242.html