Plädoyer für eine evidente manuelle Therapie 2025


Therapieformen, die bei vielen „unerklärlichen“ (Pohl 2020, Bruckmann 2021) Beschwerden Muskeln und Faszien (=myofaszial) in den Fokus der (Mit)-Verursacher rücken, nehmen zu und damit auch die Bemühungen, evidenzbasiertemanuelle Behandlungsansätze zu finden. Schon vor fast vierzig Jahren wurde die Vermutung geäußert, dass etwa 30% der chronischen muskuloskelettalen Schmerzen in Rücken, Nacken, Schulter, Hüfte und Becken, ebenso auch der Kiefer-, Hals- und Kopfschmerzen, eine myofaszialen Ursache haben. (Skootsky et.al. 1989, Fricton 2016)

Jüngere systematische Reviews (Amstel 2023, Antohe 2024, Piri 2024) über die Studienlage zum Nutzen manueller Release-Therapien (Bewegungsumfang bei Sportlern bzw. Rückenschmerz) kommen zu dem Schluss, dass die vorliegenden Ergebnisse zwar nicht dazu berechtigten, diesbezüglich ein abschliessendes Urteil zu fällen; es bestünden jedoch ausreichend positive Hinweise zur Nützlichkeit manueller Verfahren bei myofaszial bedingten Beschwerden, sodass weitere Studien sinnvoll, aber auch erforderlich seien (das entspricht im wissenschaftlichen Sprachgebrauch der niedrigsten Evidenz-Stufe).

Faszienmobilität, Propriozeption (Körperwahrnehmung) und myofasziale Schmerzen sind Themen, die bis 2021 in der wissenschaftlichen Forschung zumeist getrennt betrachtet wurden (Langevin, 2021) In der täglichen manuellen Therapie spielen sie jedoch durchaus eine gemeinsame Rolle. Dort sind die Anpassung von Behandlungsstrategien und der Einsatz verschiedener Techniken sowie deren Weiterentwicklung Gegenstand von Überlegungen und Beobachtungen bei der Behandlung von Schmerzpatienten. 

Neue Forschungsergebnisse können helfen, Interventionen zu entwickeln und zu begründen, von denen die Therapeuten zwar durch Erfahrung überzeugt sind, zu deren potentieller Wirksamkeit jedoch (bisher) keine wissenschaftliche Erklärung vorlag. Außerdem können die Ergebnisse helfen, Techniken anzupassen und weiterzuentwickeln sowie Neues zu integrieren.  ... (der vollständige Artikel erscheint demnächst)